Megiddo

Megiddo
Megịddo,
 
in der Vulgata Mageddo, Stadt im alten Palästina, im Südwesten der Ebene Jesreel.
 
Megiddo, bekannt aus ägyptischen und alttestamentlichen Texten und v. a. wegen seiner strategischen Lage von Bedeutung, wurde um 1468 v. Chr. von Thutmosis III. eingenommen (Feldzugsbericht). Als alte Kanaanäerstadt auch in den Briefen von Amarna genannt, kam Megiddo wohl erst unter David unter israelitische Herrschaft und wurde von Salomo als Hauptort (Vorort) einer Provinz ausgebaut (1. Könige 4, 12; 9, 15). Obschon von Pharao Scheschonk I. (945-924 v. Chr.) auf dessen Palästinafeldzug erobert, behielt Megiddo seine bedeutende Stellung im Nordreich auch später (2. Könige 9, 27). Nach der Eroberung durch Tiglatpileser III. wurde Megiddo seit 733 v. Chr. von den Assyrern wieder aufgebaut und zur Hauptstadt einer gleichnamigen Provinz gemacht. 609 v. Chr. fand König Josia von Juda vor Megiddo den Tod (2. Könige 23, 29). Seit der Perserzeit (ab 538) nur noch ein Dorf, war Megiddo bis ins 4. Jahrhundert v. Chr. besiedelt.
 
In Megiddo fanden 1903-05 deutsche, 1925-39 amerikanische, 1960 und 1966/67 israelische Ausgrabungen statt, die 20 Schichten (vom 4. Jahrtausend v. Chr. an) freilegten. Zu den wichtigsten Funden der frühen Bronzezeit gehört der frei stehende Rundaltar mit Treppenstufen (Durchmesser rd. 7 m), in dessen Umgebung sich verschiedene Tempel der mittleren Bronzezeit fanden. Aus der Spätbronzezeit kamen v. a. Elfenbeinschnitzereien (12. Jahrhundert v. Chr.) und protoäolische Pilasterkapitelle (10.-7. Jahrhundert v. Chr.) zutage. Salomo ließ die Stadt mit Tor, Kasemattenmauer und Palast neu anlegen. Unter Ahab wurden die früher Salomo zugeschriebenen »Pferdeställe« gebaut, deren Deutung als Vorratshäuser oder Kasernen umstritten ist. Aus der Zeit König Jerobeams II. stammt ein großer runder Getreidesilo.
 
 
A. Kempinski: M. A city-state and royal centre in North Israel (München 1989).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Megiddo — Porte cananéenne Localisation Pays …   Wikipédia en Français

  • Megiddo — Megiddo in Hieroglyphen …   Deutsch Wikipedia

  • MEGIDDO — (Heb. מְגִדּוֹ), ancient Canaanite and Israelite city, identified with Tell al Mutasallim on the southern side of the Jezreel Valley, approximately 22 mi. (35 km.) S.E. of Haifa. The site was excavated in 1903–05 by G. Schumacher and in 1925–39… …   Encyclopedia of Judaism

  • Megiddo — (Hebrew: מגידו‎) is a Hebrew place name that can refer to: Tel Megiddo, site of an ancient city in northern Israel s Jezreel valley Battle of Megiddo (15th century BC) Battle of Megiddo (609 BC) Battle of Megiddo (1918) Megiddo Airport, a… …   Wikipedia

  • Megiddo — EP Satyricon Дата выпуска 13 июня 1997 Жанр Блэк метал …   Википедия

  • Megiddo (EP) — Megiddo EP de Satyricon Publicación 13 de junio de 1997 Género(s) Black metal Duración 20:50 Discográfica Moonfog Productions …   Wikipedia Español

  • Megiddo — (a. Geogr.), so v.w. Mageddo …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Megiddo — Megiddo, Stadt im nördl. Palästina, bekannt durch die Niederlage (608 v. Chr.) des Königs Josua von Juda durch Necho II. (2 Kön. 23, 29) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Megiddo — [mə gid′ō] ancient town in N Palestine, on the plain of Esdraelon: thought to be the Biblical Armageddon …   English World dictionary

  • Megiddo — /meuh gid oh/, n. an ancient city in N Israel, on the plain of Esdraelon: site of many battles; often identified with the Biblical Armageddon. * * * City, ancient Palestine. It occupied a strategic location at the crossing of military and trade… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”